SammlungHUEBNER

DIE FAMILIENSAMMLUNG: KUNST, KULTUR & WISSEN[SCHAFT]

Werkeverzeichnis Eduard Hübner

Offizielles Verzeichnis der Arbeiten von Eduard Hübner. Erstmals werden hier alle seine bislang bekannten Werke zentral aufgeführt und soweit möglich sichtbar gemacht. Die Darstellung ist chronologisch und stützt sich neben den Aufzeichnungen des Künstlers und seiner Familie und den in der SAMMLUNGHUEBNER verfügbaren Werken auf die wichtigsten kunsthistorischen Quellen. Die Angaben zu den Werken (Technik, Maße, usw.) werden nach Verfügbarkeit laufend ergänzt.
Die Arbeiten befinden sich in unterschiedlichem Eigentum. Wir danken an dieser Stelle allen Eigentümern, dass wir ihre Bilder hier erstmals zusammen zeigen können. Alle Abbildungen sind durch unser Wasserzeichen geschützt. Sollten Sie Interesse an einer der Abbildungen haben, so reichen wir Ihre Anfrage an die betreffenden Eigentümer zur Entscheidung und direkten Rückantwort gerne weiter.
Wir wünschen Ihnen einen interessanten Besuch dieser „virtuellen Galerie“  der Werke Eduard Hübners, die erstmals im Sommer 2020 (beginnend mit 19 Arbeiten) möglich wurde und sicherlich niemals ganz vollständig sein wird, aber zunehmend einen Überblick über die Vielfältigkeit dieses Künstlers gibt.


1858: Geschwisterportraits:
Die ersten beiden bekannten Arbeiten des 16 Jahre jungen Eduard Hübner. Er portraitiert seine beiden Brüder Martin und Hans. Diese Zeichnungen zeigen bereits seine große Begabung. Das Portrait von Martin dürfte zuerst angefertigt worden sein, da es zu Beginn des Jahres (27.1.1858) datiert ist. Bei genauem Hinsehen entdeckt man bei Hans dann mehrere Variationen von Signaturzeichen. Auch haben sich in dem „Familienbuch“ seines Vaters Julius Hübner einige Signaturentwürfe von Eduard Hübner erhalten. Diese Experimente mit seiner Signatur sind zugleich ein schönes Dokument, wie er – in Anlehnung an seinen Vater und das Familienwappen – bereits auf der Suche nach seiner eigenen Signatur ist – und offenbar durchaus auf dem Weg ist, eine künstlerische Laufbahn anzustreben. Nur dass er später andere Formen der Signatur für sich verwendet.


1858: Portrait Martin Hübner

Titel: Martin
Datierung: 27.01.1858
Technik: Bleistift und Kreide, weiß gehöht auf braunem Karton m. Wasserzeichen
Format: (Breite x Höhe in mm) 331 x 410
Signatur: u.l. „Eduard Hübner 1858 / nach meinem Bruder Martin“ //
re.unten: „Eduard Hübner fec. / Zum 27. d. Jan. 58“
Provenienz: Nachlass Hans Hübner, Therese Hübner, Konrad Hübner, Bertold Hübner
Standort und ©: SAMMLUNG HÜBNER
Beschreibung: Eduards Bruder Martin im Alter von 12 Jahren, vermutlich anläßlich der Nachfeier von Martins Geburtstag (1.1.) Weiterhin existiert aus dem selben Jahr die Zeichnung seines Bruders Hans. Es sind die allerersten bekannten und erhaltenen Arbeiten des Künstlers.
Abbildung: vorh.


1858: Portrait Hans Hübner

Titel: Hans
Datierung: 1858
Technik: Bleistift und Kreide, weiß gehöht auf braunem Karton m. Wasserzeichen
Format: (Breite x Höhe in mm) 380 x 465
Signatur: u.l. „Eduard Hübner 1858 / nach meinem Bruder Hans“ . Sowie Mitte rechts und unten rechts div. Entwürfe f. Signaturen.
Provenienz: Nachlass Hans Hübner, Therese Hübner, Konrad Hübner, Bertold Hübner
Standort und ©: SAMMLUNG HÜBNER
Beschreibung: Eduards Bruder Hans im Alter von 21 Jahren. Dazu existiert aus dem selben Jahr die Zeichnung seines Bruders Martin. Es sind die allerersten bekannten und erhaltenen Arbeiten des Künstlers.


1860: Bildnis des A. Breimann
Titel: A. Breimann
Datierung: 1860
Technik: Bleistift und Kreide, weiß gehöht
Format: (Breite x Höhe in mm) 147 x 145
Signatur: i.d. Mitte nb. dem Kopf mit Bleistift „17.Nov.1860“
Provenienz:
Standort und ©: Staatliche Kunstsammlung Dresden, Kupferstichkabinett
Beschreibung: (Dargestellte Person ist uns derzeit noch nicht bekannt.)
Abbildung: vorh.


1862: Hans Hübner

Titel: Hans Hübner
Datierung: 14. Juni 1862
Technik: Bleistift
Format: (Breite x Höhe in mm) 
Signatur: „14. Juni 1862“ und „[Hans Hübner]“ sowie Eigentumsvermerk des Skizzenbuches
Provenienz: Familie des Künstlers
Standort und ©: Deutscher Privatbesitz
Beschreibung: Hans, der Bruder von Eduard, sitzt auf einem Stuhl, konzentriert den Kopf leicht nach vorne gebeugt. Diese Skizze entstand anläßlich einer Pfingstreise 1862 nach Münster am Stein.
Abbildung: vorh. / Link


1862: Eduards Skizzenbuch (Pfingsten 1862 in Münster am Stein)

Titel: Skizzenbuch
Datierung: 
1862
Technik: 
Bleistift
Format:
(Breite x Höhe in mm)
Signatur:
Eigentumsvermerk des Skizzenbuches
Provenienz: 
Familie des Künstlers
Standort und ©:
Deutscher Privatbesitz
Beschreibung: 
Skizzenbuch Eduard Hübners anläßlich einer Pfingstreise 1862 nach Münster am Stein.
Abbildung:
vorh.


1862: Hans Hübner

Titel: Hans Hübner
Datierung: 13. Juni 1862
Technik: Bleistift
Format: (Breite x Höhe in mm)
Signatur: „13. Juni 62. // Münster a/St.“
Provenienz: Familie des Künstlers
Standort und ©: Deutscher Privatbesitz
Beschreibung: Hans Hübner, Bruder des Künstlers, liest in Münster am Stein in der Nähe eines Fensters in einem Buch. Aus einem Skizzenbuch Eduard Hübners anläßlich einer Pfingstreise 1862 nach Münster am Stein.
Abbildung: vorh.


1865: Die Hugenottin Margarethe Le Riche

Titel: Die Hugenottin Margarethe Le Riche ihre Mitgefangenen tröstend
Datierung: 1865
Technik: Oel auf Leinwand (doubliert)
Format: (Breite x Höhe in mm) 1080 x 1330
Signatur: signiert u. datiert u.r: E. Hübner Df. 1865
Ausstellung:
Dresdner akad. Kunstausstellung 1867
Literatur: Katalog der Dresdner akad. Kunstausstellung 1867 / Lexikon der Düsseldorfer Malerschule
Provenienz:
16.5.1998 Auktion / 23.11.2018 Eppli Auktionshaus, Leinfelden-Echterdingen / 18.05.2019 Auktion N° 1132 Lempertz, Köln (Ergebnis € 12.400,-)
Standort und ©: unbek.
Beschreibung: Dieses großformatige Werk zeigt eine Szene aus den französischen Religionskriegen und stellt eine wichtige frühe Komposition Eduard Hübners dar. Es entstand in Düsseldorf. In Originalrahmen. Verso mit Ausstellungsetikett: „Kunst-Ausstellung zu Dresden 1867“ and „Verein Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung & Hülfe“.
Abbildung: vorh.


1867: Capri

Capri 1867 (Deutscher Privatbesitz)

Titel: Capri
Datierung: 1867
Technik: Oel auf Leinwand
Format: (Breite x Höhe in mm) 165 x 80
Signatur: u.li: „Capri 67“
Provenienz: Familie des Künstlers
Standort und ©: SAMMLUNG HÜBNER
Beschreibung: Eine der für Eduard Hübner typischen Miniaturen mit Motiven von Capri (wo er sich immer wieder äußerst gerne aufhielt) im Originalrahmen.
Abbildung: vorh.


1867: Flachs spinnende Frau auf Capri

https://kulturerbe.niedersachsen.de/fullscreen/isil_DE-MUS-026819_8524/1/

Bezeichnet: unten rechts mit Feder in Braun : E. HÜBNER 18 CAPRI 67

Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig


[1867: Andacht (Falsch bezeichnet – es handelt sich um „Genoveva“)]


1867: Genoveva (Die heilige Genoveva mit kleinem Sohn und einer Hirschkuh im Walde) Heute: Kunstpalast Düsseldorf
(Dresdner akad. Kunstausstellung 1868)
Abb. vorh.

Titel:
Datierung:
Technik:
Format:
Signatur:
Provenienz:
Standort und ©: Kunstpalast Düsseldorf
Beschreibung:
Abbildung: 


1868: Familienszene auf Capri

Titel: Familienszene auf Capri
Datierung: 1868
Technik: Öl auf Karton
Format: (Breite x Höhe in mm) 318 x 460
Signatur: u.l. signiert, datiert und bezeichnet: „E. Hübner Capri 1868“
Provenienz: Kunsthandel / Das Werk steht zum Verkauf.
Standort und ©: H.W. Fichter Kunsthandel, Frankfurt / www.fichterart.de
Beschreibung: Eine Mutter mit ihren beiden Kindern schauen vom Balkon einer typisch Capresischen Häuserzeile herunter …
Abbildung: (Wir danken H.F.Fichter Kunsthandel, Frankfurt / M.  für die kostenfreie Überlassung der Abbildung.)


1868: Spinnerin auf Loggia / Capri
Abb. vorh.

 


1869: Zwei Genreskizzen aus Capri


Mädchen von Capri mit einem Hahn
(Dresdner akad. Kunstausstellung 1870) 


1870: Die Ruhe des Hofes
Abb. vorh.


1870: Mädchen von Capri mit Wäsche beschäftigt
(Dresdner akad. Kunstausstellung 1870)
Abb. vorh.


1870: Spinnende Capresin mit Kind
(Berliner akad. Kunstausstellung 1874 und 1878)
Auch „Italienerin mit Kind“
(Kunstausstellung München Glaspalast 1876)
Auch als Kunstphotographie „Mädchen auf Capri“
Sig: unten rechts E. Hübner 1870 / Photograph: E. Milster


1871: Portrait Rudolf Hübner (1864-1945) als Kind
Oel auf Leinwand


Capri
(Dresdner akad. Kunstausstellung 1871)


Bildnis des Generalleutnant Albrecht von Stosch
(Berliner akad. Kunstausstellung 1872)


Bildnis der Gräfin Frankenberg
(Berliner akad. Kunstausstellung 1872)


Bildnis der Prinzessin L. zu H.
(Berliner akad. Kunstausstellung 1872)


Graziella auf Capri
(Berliner akad. Kunstausstellung 1872)


1872: Rubina. Bez u.r: „Rubina Ricciolella. Capri 1872. E.Hübner“


1873: Publikation: E. Hübner: „Bildnis einer Römerin, Marmorbüste des Britischen Museums (die sogenannte Clytia)“
Dreiunddreissigstes Programm zum Winckelmannfest der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin
29 Seiten und 3 Tafeln.


1873: Die Wasserträgerin


1873: Rosalie von Stosch, geb. Ullrich (Ehefrau von Albrecht von Stosch)
Abb. vorh.)


1874 Skizze zum Bild „Die Toilette“ (Staatl. Kunstsammlung Dresden)
Abb. vorh.

 

[iframe src=“https://skd-online-collection.skd.museum/large/193/f20a2169-7b8f-44d3-8186-ebcaf42d448f.jpg“ width=“100%“ height=“500″]

 


1874: Frauen auf Capri – oder „Capresische Frauen bei der Toilette“
(Berliner akad. Kunstausstellung 1874)
Abb. vorh.


Der Frühling. Rundbild
(Dresdner akad. Kunstausstellung 1874)


Mädchen sich im Wasser spiegelnd
(Berliner akad. Kunstausstellung 1874)


1875 Portrait eines Mannes (Oel auf Leinwand)
Abb. vorh.


1875: Titelblatt zum Karikaturenalbum des Deutschen Künstlervereins Rom.
Bez. u.l.: E Hübner fec. Darin enthalten zwei Karikaturen mit E. Hübner von Kollegen.
Abb. vorh.


1876: Erstes Weltalter. Nach Schiller „Die vier Weltalter“ („Erst regiert Saturnus schlicht und gerecht“). Bez: E. Hübner 1876
(Dresdner akad. Kunstausstellung 1876 / Berliner akad. Kunstausstellung 1876 / Düsseldorf, 4. allg. d. Kunstausstellung 1880)


1877: Marga Hübner (verh. Struckmann), Tochter von Franz Hübner und Enkel von Julius Hübner
Öl auf Leinwand / 77 x 112 cm Bildmaß / Bez. o.r. E. Hübner 1877 / Deutscher Privatbesitz
Abb. vorh.


1877: Bürgerbrief der Stadt Göttingen für den Fürsten Bismarck. Aquarell. Bez. u.r.: „E. Hübner inv. et fec. Berlin 1877“
(Berliner akad. Kunstausstellung 1877)


Bildnis des Geheimen Hofrats Dr. C. H.
(Berliner akad. Kunstausstellung 1878)


1878 Tritonen (Aquarell)
(Berliner akad. Kunstausstellung 1878)


1878 Auf Capri (Aquarell)
(Berliner akad. Kunstausstellung 1878)


1878: An Clara Schumann
(Zum 50. Bühnenjubiläum und Wechsel nach Frankfurt)

(Deutscher Privatbesitz)


In Gedanken (Mädchen im Walde)
(Berliner akad. Kunstausstellung 1878 / (Dresdner akad. Kunstausstellung 1878)


1879: Bildnis der Louise Hübner, geb. Peterson
(Deutscher Privatbesitz)
Abb. vorh.


Am Meere
(Berliner akad. Kunstausstellung 1878)


Auf Capri
(Berliner akad. Kunstausstellung 1879 / Düsseldorf, 4. allg. d. Kunstausstellung 1880)


Anacapri (Impressionen von Anacapri auf Capri)
(Berliner akad. Kunstausstellung 1879)


Rosen
(Berliner akad. Kunstausstellung 1879)


1880: Iphigenie auf Tauris. Lebensgroße stehende Figur. Bez. E. Hübner 1880.
(Berliner akad. Kunstausstellung 1880, Abb. im Katalog. / (Dresdner akad. Kunstausstellung 1881 / Melbourne 1888)
Abb vorh.


Schlafendes Mädchen
(Berliner akad. Kunstausstellung 1881)


1881: Nymphe und Amor. Am Bach ruhende Nymphe, der zu Füßen der lautespielende Amor sitzt. Bez: E. Hübner1881 „Schlafende Venus“ / h.300 x b.480 mm
(Wiener Intern. Kunstausstellung 1883 / Ausstellung Dresdner Kunstverein 1883)


1882: Nachbildung des Theatervorhangs seines Vaters Julius Hübner aus der Semper Oper Dresden (vernichtet beim Brand 1869) für das Neue Theater Leipzig unter Beteiligung versch. Leipziger Künstler (u.a. Ernst Körner (Landschaft, Ferdinand Schauss (Figurenfries).
Thema “Der Aufzug der Romanze” nach Ludwig Tieck’s Prolog zu “Kaiser Octavian”

Foto des Bühnenvorhangs im Neuen Theater Leipzig 1882


1882: Italienisches Mädchen (la Zopporella). Lebensgroßer Kopf in Aquarell. Bez: E. Hübner 1882. Capri
(Dresdner Aquarell-Ausstellung 1887)


1882 ca.: Totenmaske Felix Mendelssohn Bartholdy,
nach einer Zeichnung von Eduard Bendemann
(Entstehung vermutl. während EHs Berliner Zeit)
Abb. vorh.


1883: Adresse (Aquarell) zur silbernen Hochzeit des deutschen Kronprinzenpaares vom Provinzausschuß der Provinz Westpreußen 1883.
(Berlin Internationale Kunstausstellung 1901)


Frühlingsmärchen
(Berliner akad. Kunstausstellung 1883)


1883: Auf Capri. Spinnendes Mädchen auf einer Steinbank am Meere. Bez: E. Hübner 1879/83.
(Dresdner akad. Kunstausstellung 1884)


1883 Kinderbildnis
Berliner Ausstellung 1883


Studienkopf von Capri (Aquarell)
In Katalog Berliner Ausstellung 1883


Adam und Eva
(Berliner akad. Kunstausstellung 1884)


1884: Holzschatulle (farbig bemalt / Signiert / datiert)
Abb. vorh.


1884 Portrait des Dr. B.
In Katalog Berliner Ausstellung 1884


1884 Frau mit Spinnrocken vor südlicher Stadt
Miniatur aus der Sammlung Loewe
Öl auf Holz
Maße: h 5  x b 3,6 cm
Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Abb.vorh.


1886: Gipsbüste Hans Hübner


1886: Frithjof Statuette in Bronze (im Besitz des ehem. Dt. Kaisers)
Abb. vorh. (Holzstich v. 1887 Größe 34 x 33  cm)


1886 Thekla (Gipsbüste)
(Im Katalog der Berliner akad. Kunstausst. mit N° 1671 verzeichnet)


1886: Plakat für Dresdner Zigarettenfabrik Kosmos in Chromomanier Hübner verwendet eine seitenverkehrte Adaption von Corregios Gemälde Jupiter und Io. Modell dafür saß seine Partnerin Anna Hübner, geb. Braunschweig.

Foto des Werbeplakates für die Zigarettenfabrik Kosmos 1886


1887: Portrait der Anna Hübner, geb. Braunschweig.
Bez. u.l: „E. Hübner 1887“
Technik: Pastellfarben auf Karton / 400 x 600 mm Blattmaß / 492 x 345 mm Bildmaß 

Anna Hübner, geb. Braunschweig 1887 (Deutscher Privatbesitz)


1887: Lessing-Denkmal in Berlin (Konkurrenzentwurf)


Clytia. Pastell. (siehe auch unter Publikationen)
(Dresdner akad. Kunstausstellung 1888 / Berliner akad. Kunstausstellung 1890)


Ein Mädchen von Capri sitzt am Brunnenrande, die leere Amphora auf dem Kopf haltend. Bez: E. Hübner. Capri.
(Dresdner Kunstverein 1889)


1889: Selbstbildnis. Pastell. Bez: E. Hübner 1889
(Dresdner Aquarell-Ausstellung 1890)

Selbstbildnis 1889


Badendes Mädchen. Studie (Aquarell)
(Dresdner Aquarell-Ausstellung 1890)


1891 Badendes Mädchen (Skulptur)
In Katalog Kunstausstellung Berlin 1891


1891: Franz Hübner (Bruder des Künstlers) auf dem Totenbett
Abb. vorh.


1891: Adresse zur Silbernen Hochzeit des Preußischen Kronprinzenpaares


1891: Kirchenfenster für Werdau: Auferstandener Christus (Staatliche Kunstsammlung Dresden)
Abb. vorh.


1892: Thea. Idealkopf, ganz en face. Studie in Pereira-Temperafarben. Bez: E. Hübner. Dresden. 1892. Tempera-Pereira.
(Dresdner Kunstverein April 1892)


1892: Madonna. Die auf den Wolken kniende Maria mit dem aufrecht getragenen Kinde in den Armen schwebt, von einer Engelglorie umgeben, über die Erde dahin. Figuren lebensgroß Altarbild, oben gerundet. 1892 vollendet und am 14. Mai im Atelier des Künstlers ausgestellt. Darauf zur Ausstellung in Düsseldorf bestimmt.


1893: Dekoration eines hölzernen Lesepultes (Tischpult), Ablagefläche 31 x 38 cm. Gesamte Ablagefläche geschmückt mit allegorischer Zeichnung (schwarz,  Tusche) : Engel (Schulterstück) über Schild mit Inschrift „Zur Erinnerung an JH (ligiert)“, dieses umkränzt von Ranken. Mittig unten Familienwappen u. Jahreszahl 1893.
Abb. vorh.


1895: Gipsbüste Louise Hübner, geb. Peterson.
Vermutl. anlässlich ihres 40. Geburtstages
Abb. vorh.


1897: Stillleben: Arrangement auf dem Küchentisch
Abb. vorh.


1898: Altarbild für die Kirche zu Zwenkau in Sachsen – 2 Entwürfe
(Staatliche Kunstsammlung Dresden, Kupferstichkabinett)
Abb. vorh.


1914: Eroberung engl. Geschütze bei St. Quentin am 28. August 1914
Abb. vorh.


Undatiert: Seiler in Viareggio, Aquarell. Bez: u.l.: E. Hübner
245 x 160 mm (Deutscher Privatbesitz)


Undatiert: Mann mit Helm
Dresdner Gemäldegalerie
Abb. vorh.


Undatiert: Martin am Stehpult (Bleistift) signiert / undatiert – aus einem Skizzenbuch
Abb. vorh.


Undatiert: Büste Friedrich Wöhler (Künstler nicht feststellbar, Eduard Hübner zugeschrieben)
Abb. vorh.


Undatiert: Zwei Mädchen auf dem Dach


Undatiert: Dame im Renaissancegewand (Aquarell)

Titel: Dame im Renaissancegewand (nachträglicher Titel?)
Datierung: nach 1921 ?
Technik: Weißgehöhtes Aquarell in Deckfarben. Aufgezogen auf leichtem Karton.
Format: (Breite x Höhe in mm) 76 x 164
Signatur: Monogrammiert „EH“ (ligiert).
Provenienz: 24.Okt. 2015 Auktionshaus Winterberg, Heidelberg
Standort und ©: unbek.
Beschreibung: Kunsthandel: „Eine Dame im Renaissancegewand. Darunter gemalter Zierrahmen mit Puttenkopf.“
Abbildung: vorh.


Undatiert: Die Sirenen am Meeresgestade (Aquarell, Gouache/Papier)


Undatiert: Mädchenportrait (Aquarell)


Undatiert: Küste von Ventimiglia (2005 Kunsthandel Joseph Fach)
Oel auf Karton
15,5 x 21,5 cm
Verso bez. u. sig. „Küste von Ventimiglia, Ed. Hübner“


Undatiert: Mutter mit 2 Kindern auf Capri bei Abendstimmung

(Deutscher Privatbesitz)


Undatiert: Junges Mädchen (Brustbild, Halbprofil), Pastellkr. auf Papier, ca. 21,5 x 15,5 cm (unter Paspartout), l. u.. beschriftet u. sign.: „Marianna / Capri / E. Hübner“
Abb. vorh.


Undatiert: „Die Sirenen“. Aquarell auf Papier, auf Karton aufgezogen. 14 x 10,8 cm, l. u. monogrammiert „EH“. Rückseitig v. fremder Hand bez.: „Eduard Hübner, geb. 1842 in Dresden, gest. 1924 in Konstanz. Aquarell-Entwurf zu dem bekannten Idealgemälde, welches er auf der Insel Capri schuf („Die Sybillen“ sic!!). Li/Gis“.
Abb. vorh.


Undatiert: Altarbild für die Kirche zu Steinpleis


Undatiert: Grabdenkmal Mcdonald, Peterborough in Canada


Flachrelief Bildnis der Erzherzogin Maria Josepha


DIE BILDHAUERISCHEN ARBEITEN IN DER ZUSAMMENFASSUNG:

  • Hans Hübner, Gipsbüste, 1886
  • Thekla, Gipsbüste, 1886
  • Frithjof, Statuette in Bronze, 1886
  • Badendes Mädchen (Skulptur), 1891
  • Louise Hübner, geb. Peterson, Gipsbüste, 1895
  • Grabdenkmal Mcdonald, Peterborough in Canada
  • Flachrelief Bildnis der Erzherzogin Maria Josepha
  • Friedrich Wöhler, Gipsbüste (undatiert / Zuschreibung nicht gesichert)
  • Totenmaske Felix Mendelssohn Bartholdy, Gipsmaske

Die verfügbaren Abbildungen und Angaben zu den Werken werden nach und nach ergänzt. (48/96)

 

ZUM LEBENSLAUF

(Stand: 12.2020 / Prof. Peter W. Hübner, Frankfurt / M.)

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2024 SammlungHUEBNER

Thema von Anders Norén